
DAS UNTERNEHMEN
Verantwortungsbewusst, unabhängig und inhabergeführt blickt unser Architekturbüro auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte von über 4 Jahrzehnten zurück. Soziales Unternehmertum ist kein Vorsatz sondern wird täglich gelebt. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl der Auszubildenden, die seit Gründung ausgebildet und zum Großteil übernommen wurden.
Philosophie und Arbeitsweise
Kompetenzen und Methode
Alexander Benthaus
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Geschäftsführer
Wolf-Eberhard Benthaus
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Geschäftsführer
Unser Team ist unser größtes Kapital.
Mit Enthusiasmus und Begeisterung arbeiten wir gemeinsam für unsere Kunden. Das macht unsere Projekte so erfolgreich. Und damit dies so bleibt unterstützen wir unsere Mitarbeiter ebenso bei allen persönlichen Belangen, denn schließlich sind sie unser größtes Kapital.
UNSER BÜRO
„Für sich selbst zu bauen heißt, ein klares Standing abzugeben. Keine Vorgaben des Bauherrn. Nur das Baurecht. Was wird wohl das Ergebnis sein? In einem gemeinsamen Entwurfsprozess mit unserem Team haben wir ein multifunktionales Gebäude geschaffen. Unser eigener, persönlicher Ausdruck von Ästhetik.“
Das schwierige Grundstück und angrenzende Gebäude haben aus entwurflicher Not eine Tugend gemacht. Die erforderliche Brandwand faltet sich zinkgedeckt schützend über das Gebäude und wird somit auch zum Dach. Abgeschlossenheit auf der einen, lichte Offenheit auf der anderen Seite.
Raumhoch verglaste Büroräume orientieren sich nach Süden zur grünen Umgebung. Die vorgehängte Balkonkonstruktion aus Stahl bildet den Übergang zwischen Innen/Arbeiten und Außen/Erholung. Ein offenes Treppenhaus und kubische Think-Tanks aus Sichtbeton schließen das Gebäude zur Seite hin ab.
LEISTUNGEN
Unser Name sagt es: wir sind vom Grundsatz her Architekten. Im Laufe der Zeit hat sich aber gezeigt, dass von uns Architekten mehr erwartet und verlangt wird. Wir bieten Ihnen Einzelleistung an, aber auch das „Rundum-Sorglos-Paket“.
Wir können alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand anbieten. Da, wo unsere Kompetenz endet, arbeiten wir mit unseren langjährigen Kooperationspartnern zusammen. Auch diese Leistungen nehmen wir, soweit gewünscht, unter unseren Aufgabenbereich. Nur ein Ansprechpartner, nur ein Vertragspartner. Keine Informationsverluste, keine hin- und hergehenden Schuldzuweisungen zwischen den Fachplanern. Das ist Generalplanung.
planungTGAStatikSach-
verständigeWärme-
schutzSchall-
schutzSiGeKoEnergie-
beratungProjekt-
management
Architektur – Unsere Profession.
Kreativität, das Fügen von Materialien, Moderne. Das sind architekturtheoretische Ansätze. Viele sehen unsere Zunft als Künstler. Wir selbst verstehen uns eher als kreative, ehrgeizige Praktiker und Pragmatiker. Wir gestalten. Bauwerke, aber auch Lebensräume.
Es ist nicht nur das Zeichnen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten. Nicht das Erstellen von Renderings und Modellen. Es ist letztendlich auch das Umsetzen von Theorie in die Praxis. Zeichnungen sehen schön aus. Aber zufriedene Bauherren funktionierender Gebäude sehen besser aus.
Die Grundlage unserer Arbeit sind die Leistungsphasen nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure)
1. Grundlagenermittlung
2. Vorplanung
3. Entwurfsplanung
4. Genehmigungsplanung
5. Ausführungsplanung
6. Vorbereitung der Vergabe
7. Mitwirkung bei der Vergabe
8. Objektüberwachung (Bauüberwachung oder Bauoberleitung)
9. Objektbetreuung und Dokumentation
Passivhausplanung.
Als vom Passivhausinstitut Darmstadt zertifizierter Passivhausplaner bieten wir Ihnen Planungsleistungen an, die über die Anforderungen der EnEV hinausgehen. Wer weitsichtig denkt, wird mit der Ummsetzung eines Passivhauses schon jetzt die Standarts einhalten, die ca. 2020 gelten werden.
Was ist ein Passivhaus?
Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das „passiv“ von der Sonne, von inneren Wärmequellen und von zurückgewonnener Wärme behaglich warm gehalten wird – deshalb benötigt es kein konventionelles Heizsystem mit Heizkörpern in jedem Raum.Im Vergleich zum Niedrigenergiehaus (NEH) benötigt ein Passivhaus ca. 75% weniger Heizenergie, im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bestandsgebäude über 90 %. Umgerechnet in Heizöl kommt ein Passivhaus im Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus. Diese sensationelle Einsparung erreicht das Passivhaus allein durch seine beiden Grundprinzipien: Wärmeverluste vermeiden und Wärmegewinne optimieren! Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Wohnhaus wintertags mit einem Fön mit ca. 2000 Watt beheizen: So funktioniert ein Passivhaus.
Weitere Informationen geben wir Ihnen gerne in persönlichn Gesprächen oder schauen Sie auf unsere Verbands-Homepage der Interessengemeinschaft Passivhaus: www.ig-passivhaus.de
TGA.
Technische GebäudeAusrüstung (TGA)
- Planungsleistungen für
- Heizung
- Lüftung
- Sanitär
- Klima
- Elektro
Abkürzung HLSKE
Wohnungsbau und Gewerbe-/Industriebau
Heizung
effiziente Wärmeversorgung für die Beheizung und Warmwasserbereitung
Einbeziehung von regenerativen Energien: Solarenergie, Biomasse, Erdwärme und Kraft-Wärme-Kopplung
Optimierte Wärmeverteilung und -versorgung
Fortschrittliche Erdwärme- und Abwärmenutzung
Nahwärme
Lüftungstechnik/Klimatechnik
Durch die konsequente Weiterentwicklung der gesetzlichen Mindestanforderungen wird die Lüftungstechnik mehr und mehr zum Dreh- und Angelpunbkt der Energetik eines Gebäudes.
Anfänglich als Entlüftung von innenliegenden Bädern als notwendiges Übel angesehen, wir diese Technik zum Steuerungselement des Innenraumklimas.
Nicht nur die energetischen Vorteile durch Wärmerückgewinnung sind von größter Bedeutung. Besonders die Feuchteregulierung der Räume wird sich letzendlich im Mietwohnungsbau zum zentralen Element entwickeln.
Elektrotechnik
Elektroinstallationsanlagen, Telekommunikationstechnik, Einbruchmeldeanlagen, Video- und Sprechanlagen, Zugangskontrollsystemen, Medientechnik, Netzwerktechnik, Installations-Bus-Systeme, Aufzugsanlagen, Photovoltaik, Notrufanlagen, Brandmeldeanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, Notstromanlagen, Lichtplanung und -Design
Statik.
auch Tragwerkslehre genannt.
Gerade bei Neubauten geht ohne den sogenannten Standsicherheitsnachweis nichts.
Ob einfache statische Systeme mittels konservativen Handrechenverfahren oder komplexe Systeme, die nur durch EDV-gestützte Finite-Element-Methode berechnet werden können: auch dies können wir mit leisten.
Aber auch im Umbau- oder Modernisierungsbereich wird die Statik immer wichtiger:
- Kann ein Durchbruch hergestellt werden?
- Wieviel Lasten verträgt die alte Decke?
- Reicht die Dimensionierung des Dachstuhls aus?
Statische Berechnungen sind bei allen Neu- oder Umbauten erforderlich. Ob es sich nur um eine Einzelgarage oder um eine große Stahlbauhalle handelt – wir erstellen Ihnen die notwendigen Nachweise. Insbesondere in den Bereichen
besitzen wir langjährige Erfahrung. Das Leistungsspektrum reicht von kurzen, einfachen Nachweisen bis hin zu aufwendigen Ausführungsplanungen mit Schal- und Bewehrungsplänen, Sparrenplänen, Werkstattzeichnungen und Detaillösungen. Viel Wert legen wir dabei auf Wirtschaftlichkeit und reibungslose Durchführbarkeit (baustellengerechte Planung).
Dauerhaftigkeit:
Durch konsequente Einhaltung der anerkannten technischen Regeln im Bauwesen können wir garantieren, dass Ihr Gebäude schadensfrei bleibt. Dazu gehört neben der puren Standsicherheit die Gebrauchstauglichkeit und die Resistenz gegen auftretende Umweltfaktoren wie z.B. Feuchtigkeit.
Wirtschaftlichkeit:
Neben der beanspruchungsgerechten Dimensionierung der Bauteile (Materialseite) ist die zügige und reibungslose Errichtbarkeit (Lohn- und Maschinenaufwand) entscheidend für günstiges Bauen.
Prüfbarkeit:
Unsere Dokumente sind für den Prüfingenieur, die ausführenden Firmen und sonstige (Fach-) Beteiligte nachvollziehbar, übersichtlich und eindeutig.
Neben der Erstellung von Statischen Berechnungen können wir auch anbieten:
- Bewehrungsanalysen, Bewehrungsortung
Sachverständige.
Wolf-Eberhard Benthaus
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
- zertifiziert nach EUROCERT
Von Schimmelpilz über Feuchtigkeits- und Bergschäden bis hin zu Brand- und Wasserschäden: Baumängel häufen sich.
Unsere Leistungen werden von den Gerichten angefordert und beauftragt. Dies sowohl von Amtsgerichten bis hin zu Oberlandesgerichten. Neben der Gerichtstätigkeit werden selbstverständlich auch Privatgutachten erstellt. Dies gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Alexander Benthaus
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
zertifiziert vom TÜV Rheinland.
Wärmeschutz.
Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz
Leistungen für Thermische Bauphysik (Wärme- und Kondensatfeuchteschutz) werden erbracht, um thermodynamische Einflüsse und deren Wirkungen auf Gebäude und Ingenieurbauwerke sowie auf Menschen, Tiere und Pflanzen und auf die Raumhygiene zu erfassen und zu begrenzen.
Leistungen nach EnEV (Energieeinsparverordnung, Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik), die zur Erfüllung und Sicherstellung von Funktionssicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Gebäudes aus bauphysikalischer Sicht erforderlich sind.
Erstellung bauaufsichtlich geforderter Nachweise und Ausstellung des vom Gesetzgeber geforderten Energieausweises (für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude).
Schallschutz.
Staatlich anerkannte Sachverständige für Schallschutz
Leistungen für Bauakustik (Schallschutz)
Leistungen für Schallschutz werden erbracht, um
1. in Gebäuden und Innenräumen einen angemessenen Luft- und Trittschallschutz, Schutz gegen von außen eindringende Geräusche und gegen Geräusche von Anlagen der Technischen Ausrüstung und anderen technischen Anlagen und Einrichtungen zu erreichen (baulicher Schallschutz) und
2. die Umgebung geräuscherzeugender Anlagen gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Lärm zu schützen (Schallimmissionsschutz).
SiGeKo.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)
Leistungen nach der Baustellenverordnung BaustellV
Koordinieren der Sicherheits- und Gesundheitsschutzbelange unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze nach § 4 ArbSchG Die Bestellung des SiGeKo ist Bauherrenaufgabe: sie dient der Verbesserung und Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen.
Energieberatung.
Obwohl wir seit jeher als Architekturbüro und Sachverständige qualifiziert und berechtigt sind, Energieausweise auszustellen, hat uns die dena (Deutsche Energie-Agentur) aktuell das „Gütesiegel ENERGIEAUSWEIS“ verliehen. Somit ist unser Büro zertifizierter Aussteller von Energieausweisen mit dem dena-Gütesiegel, welche den strengen Vorgaben des Regelheftes der dena unterliegen. Sollten Sie Fragen haben zu unseren Energieausweisen: Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Projektmanagement.
- Organisation, Information, Koordination und Dokumentation (handlungsübergreifend)
- Qualitäten und Quantitäten
- Kosten und Finanzierung
- Termine, Kapazitäten und Logistik
- Verträge und Versicherungen
Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken, und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes
Projektmanagement gliedert sich in
Projektsteuerung (Stabsfunktion bei mehreren Fachbereichen)
Aufstellen, Abstimmen und Fortschreiben von:
-Vorgabe der Solldaten (Planen/Ermitteln)
-Kontrolle (Überprüfen und Soll-/Ist-Vergleich)
-Steuerung (Abweichungsanalyse, Anpassen, Aktualisieren)
Projektleitung
(nicht delegierbarer Teil der Auftraggeberfunktion mit Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenz in Linienfunktion; Planung, Steuerung und Überwachung)